FAQ

Hier findest du Antworten zu unseren Produkten, ihrer Herkunft, Qualität und Zubereitung -für Infos zu Versand & Lagerung besuche unsere Versandseite.

Häufig gestellte Fragen

Abholung in Detmold

Kann ich meine Ware auch vor Ort in Detmold abholen?

Ja, Sie können online bestellen und bereits bezahlen. Gerne können Sie aber auch einfach in unseren Werksverkauf kommen und dort die Ware direkt von uns beziehen.

Versand & Lagerung

Dein Paket wird mit DHL Express versendet. Wir nutzen spezielle Verpackungen von Easy2Cool, um die Kühlkette sicherzustellen. Mehr Informationen unter Versand&Lagerung.

Versandkosten mit DHL Express richten sich nach dem Bestellwert:

📦  Bestellwert Versandkosten:

von 00,00 € bis 24,99 € → 19,90 €
von 25,00 € bis 44,99 € → 15,90 €   
von 45,00 € bis 69,99 € → 9,90 €  
von 70,00 € bis 88,99 € → 4,50 €
🎉Versandkostenfrei  → Ab 89,00 €

Zusätzlich kann eine Samstagszustellung oder eine Lieferung vor 12 Uhr gegen einen Aufpreis gebucht werden.

Zahlung

Einfache & sichere Bezahlung von Kreditkarte bis PayPal – alle verfügbaren Zahlungsmethoden und Informationen im Überblick unter Zahlungen.

Zubereitung

Mythos Wildgeschmack

Wildfleisch ist kein exotisches Fleisch mit strengem Geschmack, sondern eine aromatische, natürliche Alternative zu Rind, Schwein oder Lamm. Der oft befürchtete „strenge Wildgeschmack“ ist ein Mythos aus früheren Zeiten, als Wild oft nicht optimal verarbeitet wurde. Heute wird es professionell zerlegt und reift perfekt, sodass es mild, saftig und fein-würzig schmeckt.

Wie schmeckt Wild am besten?

Sie müssen Wildfleisch nicht besonders behandeln – einfach so zubereiten, wie Sie es mit Rind oder Lamm tun würden! Ob als saftiges Steak, geschmorte Keule, deftiges Gulasch oder zarter Braten – Wild passt zu fast allen klassischen Fleischgerichten. Es harmoniert hervorragend mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian, sowie mit Rotwein, Pfeffer oder Wacholder, aber auch pur mit Salz und Pfeffer schmeckt es großartig. Wer es probiert, wird feststellen: Wild ist kein kompliziertes Gourmet-Fleisch, sondern einfach gutes, ehrliches Fleisch mit Charakter!

Was muss ich bei der Zubereitung von Wild beachten?

Behandeln Sie Wildfleisch wie hochwertiges Rind- oder Lammfleisch – es braucht nicht viel, um großartig zu schmecken. Da es fettärmer ist als konventionelles Fleisch, sollte es behutsam gegart werden, um zart und saftig zu bleiben. Tauschen Sie in Ihren Lieblingsrezepten einfach Rind oder Schwein gegen Wildfleisch von Wild as F*** aus – ob in einem deftigen Gulasch, als saftiges Steak oder in einem Wild-Burger!

Sollte Wildfleisch mariniert werden?

Das ist Geschmackssache! Da Wildfleisch bereits einen natürlichen, würzigen Eigengeschmack hat, reicht oft eine einfache Marinade aus Olivenöl, Kräutern und Gewürzen. Falls Sie einen besonders milden Geschmack bevorzugen, können Sie es in Buttermilch oder Rotwein marinieren – das macht es noch zarter.

Welche Garmethoden eignen sich am besten für Wild?

Wildfleisch ist vielseitig und kann auf verschiedene Weise zubereitet werden:

  • Kurzgebraten: Rückenfilet oder Medaillons eignen sich perfekt zum scharfen Anbraten.
  • Geschmort: Wildgulasch oder Keulen profitieren von einer langen, langsamen Garzeit.
  • Gegrillt: Wildsteaks oder Wild-Burger werden auf dem Grill besonders aromatisch.
  • Niedrigtemperaturgaren: Eine perfekte Methode, um Wild besonders saftig und zart zu halten.

Muss ich Wildfleisch vor dem Braten ruhen lassen?

Ja, genau wie bei Rindfleisch lohnt es sich, das Wildfleisch vor dem Braten 30–60 Minuten auf Raumtemperaturkommen zu lassen. Dadurch gart es gleichmäßiger und bleibt saftiger. Auch nach dem Braten sollte es ein paar Minuten ruhen, damit sich die Fleischsäfte optimal verteilen.

Warum ist Wildfleisch gesünder als herkömmliches Fleisch?

Wildfleisch ist frei von Antibiotika und Massentierhaltung, besonders fettarm und reich an wertvollen Proteinen, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen. Dadurch ist es nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich eine ausgezeichnete Wahl für bewusste Ernährung.

Qualität

Was macht Wild as F*** besonders?

Wild as F*** steht für höchste Qualität, Transparenz und nachhaltige Jagd. Als EU-zertifizierter Wildzerlegebetrieb mit Sitz in Detmold, NRW, bieten wir Wildfleisch, das frei von Antibiotika und Massentierhaltung ist. Unser einzigartiger WildTracker ermöglicht es Kunden, die Herkunft ihres Fleisches anhand der Chargennummer genau nachzuvollziehen – für maximale Transparenz und Vertrauen.

Wonach unterscheiden sich die Wildarten?

Wildarten unterscheiden sich vor allem in Geschmack, Textur und Fettgehalt:

  • Rehwild: Zartes, mageres Fleisch mit feiner Faser und mildem Aroma.
  • Wildschwein: Dunkleres, saftiges Fleisch mit höherem Fettanteil und kräftigerem Geschmack.
  • Hirsch: Kernig und aromatisch, besonders zart bei jungen Tieren.

Durch die natürliche Ernährung und Bewegung der Tiere entsteht eine Vielfalt an Aromen, die Wild so besonders macht.

Was versteht man unter Wildgeschmack?

Der oft zitierte „Wildgeschmack“ ist ein Mythos aus früheren Zeiten. Früher wurde Wild oft zu lange abgehangen, wodurch ein strenger Geschmack entstand. Heutzutage wird Wildfleisch fachgerecht verarbeitet, sodass es einen milden, aromatischen und fein-würzigen Geschmack hat. Es muss nicht speziell behandelt werden – einfach wie hochwertiges Rind oder Lamm zubereiten und genießen.

Woher kommt das Wildfleisch?

Unser Wildfleisch stammt aus deutschen Wäldern und Wiesen, wo es durch nachhaltige und weidgerechte Jagdgewonnen wird. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit lokalen Jägern garantieren wir eine regionale Herkunft und höchste Qualität – ohne Massentierhaltung oder künstliche Zusatzstoffe.

Herkunft

Erfahre, woher Dein Wild stammt – in nur wenigen Klicks - von der Jagd auf den Teller. Transparenz die Vertrauen schafft, entdecke den WildTracker

Einklappbarer Inhalt

Anleitung zum WildTracker

📦 Chargen-Rückverfolgung: So geht’s

Datum umwandeln

  • Nehmen Sie das Produktionsdatum von Ihrem Etikett.
  • Wandeln Sie es ins Format TTMMJJ um (z. B. 13.01.2025 → 130125).

Datensatz hinzufügen

  • Klicken Sie unten auf "Add record" und geben Sie das umgewandelte Datum ein.
  • Ihnen werden nun alle Chargen des Produktionstages mit den zugehörigen Herkunftspostleitzahlen angezeigt.

Chargennummer prüfen

  • Finden Sie auf Ihrem Etikett die zweistellige Chargennummer.
  • Schauen Sie auf die Wildart (das erste Wort der Produktbezeichnung).

Charge herleiten

Ihre Charge setzt sich wie folgt zusammen:

  • Chargennummer XX, Wildart, Produktionsdatum (YYYY-MM-DD)
  • Beispiel: 10 Damwild - 2025-01-15

E-Mail anfordern

  • Wenn Sie die Informationen dokumentieren möchten:

Hinweise

  • In einer Charge können Tiere aus mehreren Postleitzahlgebieten verarbeitet werden.
  • Weiterverarbeitete Produkte wie Pfefferbeißer und Bratwurst haben die Wildart "Wild".
  • Sollte Ihre Charge keinen Treffer haben, kontaktieren Sie uns unter suermann@wildaf.de.
  • Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Chargen-Rückverfolgung gespeichert und auf Wunsch gelöscht.